Länge von Blindnieten berechnen
Veröffentlicht am 28.01.2025
Ihr umfassender Leitfaden zur Berechnung der Blindnietlänge

Blindniete sind ein unverzichtbares Verbindungselement für alle, die zuverlässige und stabile Verbindungen herstellen möchten.
Oft steht man jedoch vor dem Problem, die richtige Länge des Blindniets zu wählen. Ein zu kurzer oder zu langer Blindniet kann die Festigkeit und Qualität der Verbindung beeinträchtigen.
Dieser Artikel gibt Ihnen praxisnahe Tipps und einfache Beispiele, um die Blindniet Länge richtig zu berechnen. Mit diesen Anleitungen und Berechnungen wissen Sie genau, welcher Blindniet für Ihre Anwendung der passende ist.

Inhalt
Warum ist die richtige Länge des Blindniets wichtig?
Blindnieten Länge richtig berechnen
Praktisches Beispiel zur Berechnung
Tabelle für die richtige Blindnieten Länge
Was ist außer der Länge des Blindniets noch wichtig?
Häufige Fehler bei der Auswahl des richtigen Blindniets
Fazit
Häufig gestellte Fragen

Warum ist die richtige Länge des Blindnietes wichtig?
Die Wahl der richtigen Blindniet Länge ist entscheidend für die Qualität und Festigkeit der Nietverbindungen.
Es gibt keine einheitliche Norm für die Länge von Blindnieten, diese ist herstellerabhängig.
GESIPA richtet sich nach der DIN 7337 Norm, die gängige Anwendungen abdeckt.
Ein zu kurzer Blindniet erfasst nicht genug Material und kann die Verbindung nicht ordnungsgemäß fixieren. Das führt zu instabilen Nietverbindungen und verringert die Festigkeit.
Ein zu langer Blindniet hingegen lässt zu viel Material überstehen, was eine Verletzungsgefahr hervorrufen kann, die Optik beeinträchtigt und die Qualität der Verbindung vermindert. Die richtige Länge des Blindniets sorgt für eine sichere und dauerhafte Verbindung.
Blindnietlänge richtig berechnen
Um die richtige Länge des Blindniets zu berechnen, gibt es eine bewährte Formel:

Nietlänge: Das ist die Gesamtlänge des Blindniets. Er muss lang genug sein, um die zu verbindenden Materialien zuverlässig und sicher zu verbinden.
Materialstärke: Dies beschreibt die Gesamtstärke der beiden Teile, die miteinander verbunden werden sollen. Addieren Sie die Stärke aller zu vernietenden Teile, um die Gesamtstärke zu erhalten.
Nietdurchmesser: Der Durchmesser des Niets beeinflusst die Länge, die erforderlich ist, um die Verbindung zu sichern. Ein größerer Durchmesser erfordert eine längere Niete, um das Material sicher zu durchdringen.

Allgemeine Faustregel
Eine einfache Faustregel lautet, dass der Blindniet mindestens
1,5-mal so lang sein sollte wie die Materialstärke.
Diese Regel stellt sicher, dass ausreichend Material für eine
feste Verbindung erfasst wird.
Praktisches Beispiel zur Berechnung
Ein einfaches Beispiel verdeutlicht die Berechnung der richtigen
Blindnietlänge:
• Sie möchten zwei Bleche mit einem Blindniet verbinden.
Beide Bleche haben eine Stärke von jeweils 3 mm.
• Die Bohrung hat einen Durchmesser von 4 mm.
Nach der oben genannten Formel ergibt sich:
• Materialstärke: 3 mm + 3 mm = 6 mm
• Durchmesser: 4 mm
Der passende Blindniet hat somit eine Länge von:
• Nietlänge = 6 mm (Materialstärke) + 4 mm (Durchmesser) = 10 mm
In diesem Fall wäre ein Blindniet der Größe 4 x 10 mm ideal.
Sie sorgt für eine stabile Verbindung, indem sie genug Material erfasst
und die richtige Klemmlänge gewährleistet.


Tabelle für die richtige Blindnietlänge
Die folgende Tabelle hilft Ihnen, die passende GESIPA® Blindnietlänge für verschiedene Materialstärken und Durchmesser zu
finden.
Mehrbereichs-Blindniete: Ein GESIPA® PolyGrip® Blindniet kann mit einer Abmessung bis zu fünf verschiedene Abmessungen
von DIN Standard-Blindnieten ersetzen. Der Klemmbereich ist also deutlich größer und ermöglicht ein großes Anwendungsgebiet
mit nur einer Abmessung.
Standard Blindniet

PolyGrip® Mehrbereichs-Blindniet

Diese Tabelle bietet eine schnelle Übersicht für die gängigen Anwendungen und zeigt, welche Blindnieten für unterschiedliche Verbindungen zu empfehlen sind.
Diese Werte gelten für GESIPA® Blindniete. Bei Blindniete von anderen Herstellern können diese Werte abweichen.
Was ist außer der Länge des Blindniets noch wichtig?
Neben der richtigen Blindniet Länge gibt es weitere Aspekte, die für die Qualität der Nietverbindungen entscheidend sind:
MATERIALART
Die Art des Materials, das Sie verbinden, spielt eine wichtige Rolle.
Metall verträgt robustere Nieten, während Kunststoff Blindnieten erfordert, die das an sich brüchige/empfindliche Material beim Setzvorgang nicht beschädigen
DURCHMESSER PASSEND ZUR
BOHRUNG
Der Durchmesser des Blindniets sollte immer zur Bohrung passen. Achten Sie darauf, dass die Bohrung etwa 0,1 mm größer ist als der Durchmesser des
Niets, damit er sich leicht setzen lässt und sicher im Material verankert wird.
VERWENDNUNG VON BLINDNIETEN MIT SPEZIELLEN EIGENSCHAFTEN
Für bestimmte Anwendungen benötigen Sie spezielle Blindniete, wie wasserdichte Niete oder Nietmuttern.
Diese bieten zusätzliche Funktionen und erhöhen die Langlebigkeit der Verbindung.
Häufige Fehler bei der Auswahl der richtigen Blindniete
Es gibt einige typische Fehler, die bei der Auswahl der richtigen Blindnieten auftreten können:
- Zu kurzer oder zu langer Nietschaft
Ein zu kurzer Blindniet erfasst nicht das gesamte Fügegut / Material, was die Stabilität der Verbindung beeinträchtigt. Ein zu langer Nietschaft sorgt für unschönes Überstehen, kann die Festigkeit der Verbindung ebenfalls schwächen und zu Verletzungen führen.
- Unsachgemäße Handhabung der Nietzange
Eine falsche Anwendung der Nietzange kann die Qualität der Verbindung beeinflussen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Nietdorn korrekt führen und mit der nötigen Kraft arbeiten, um die Blindniete sicher zu setzen.
- Falsche Wahl des Durchmessers
Ein zu kleiner oder zu großer Durchmesser führt dazu, dass der Niet nicht richtig verformt wird und die Verbindung instabil bleibt – bzw. gar nicht in das Bohrloch passt.
Fazit
Die Berechnung der richtigen Blindnieten Länge ist ein wichtiger Schritt, um die optimale Festigkeit Ihrer Verbindungen sicherzustellen. Mit der einfachen Formel aus Materialstärke und Durchmesser sowie der praktischen Tabelle haben Sie die besten Werkzeuge an der Hand, um schnell und einfach den richtigen Blindniet auszuwählen.
Das Beispiel zeigt, wie Sie die Länge präzise bestimmen und welche Vorteile die richtige Klemmlänge bietet. GESIPA als Spezialist im Bereich Blindnieten stellt Ihnen hochwertige Niete zur Verfügung, und eine zuverlässige Verbindung garantieren.
Vermeiden Sie typische Fehler und setzen Sie die hier beschriebenen Tipps bei Ihren zukünftigen Projekten ein. Ein korrekt berechneter Blindniet führt zu einer stabileren und langlebigeren Verbindung. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie einfach es ist, den passenden Blindniet zu finden und zu verarbeiten.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Klemmbereich bei Blindnieten?
Der Klemmbereich bei Blindnieten beschreibt die Stärke des Materials, das Sie mit dem Niet verbinden möchten. Er gibt an, wie dick die Werkstücke sein dürfen, damit der Niet korrekt hält.
Achten Sie darauf, den richtigen Klemmbereich zu wählen. Ist er zu klein, reicht die Schließkraft nicht aus. Ist er zu groß, könnte der Niet nicht richtig schließen und wackeln. Sie sollten immer den für Ihre Anwendung passenden Klemmbereich verwenden, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
Wie groß Bohren bei Blindnieten?
Wenn Sie für Blindniete bohren, wählen Sie den Bohrdurchmesser passend zur Größe des Niets. Der Bohrdurchmesser sollte etwas größer als der Nietschaft sein. So stellen Sie sicher, dass der Niet problemlos passt und sich festsetzen kann.
Orientieren Sie sich an den Herstellerangaben. In der Regel bohren Sie für einen 4-mm-Niet ein Loch mit 4,1 bis 4,2 mm Durchmesser. Achten Sie darauf, das Loch präzise zu bohren, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
Woran erkennt man, dass man das richtige Mundstück verwendet?
Sie erkennen das richtige Mundstück daran, dass es exakt zum Durchmesser des Niets passt. Der Niet sollte ohne Spiel in das Mundstück passen und sicher gehalten werden.
Achten Sie darauf, dass das Mundstück den Niet beim Setzvorgang fest erfasst und richtig verformt. Wenn der Niet nicht richtig sitzt oder das Mundstück zu groß oder zu klein ist, entsteht keine stabile Verbindung. Verwenden Sie daher immer das Mundstück, das der Nietgröße entspricht.